Am Donnerstag dem 6. März 2025 fand im Kulturzentrum „Alte Landwirtschaftsschule“ an der Darfelder-Straße die zweite Veranstaltung aus der Reihe „Grüner Dialog“ des Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen statt. Zu Gast war der aus der Lokalzeit Münsterland bekannte Gärtnermeister und Leiter des Steinfurter- Kreislehrgartens Klaus Krohme. Vor den über 120 Interessierten aus Billerbeck und umliegenden Städten im voll besetzten Kultursaal, referierte der Gartenexperte mit viel Fachwissen und Witz zu dem Thema „(G)Arten-Vielfalt – Ideen für einen artenreichen Garten“.
Er spannte in seinem spannenden Vortrag den Bogen von Gartenbäumen, über die Möglichkeiten die Hochbeete auch für den eigenen Anbau von Gemüse bieten, hin zu den Optionen mittels diverser Stauden verschiedene Gartenflächen, mit unterschiedlichsten Voraussetzungen, in eine blühende vielfältige interessante Flächen zu verwandeln. Der beliebte Fachmann hatte immer wieder Bilder mit eindrücklichen Beispielen aus dem Kreislehrgarten die er begleitend zu seinen Ausführungen zeigen konnte. Sein Vortrag stand die gesamte Zeit immer unter der Prämisse Artenvielfalt im Garten zu fördern und den zukünftigen Garten auch dem Klimawandel mit zunehmend steigenden Temperaturen anzupassen.
Nach eineinhalb Stunden Vortrag und einer Fragerunde mit vielen sehr konkreten Fragen zum Thema Garten bedankte sich der Sprecher des Grünen Ortsverbandes Thomas Jakobi bei den Gästen und dem Referenten. Die nächste Veranstaltung aus der Reihe des „Grünen Dialoges“, die im Oktober stattfinden wird, befasst sich voraussichtlich mit dem Thema „Eltern, Kinder, Familie – Wie soziale Medien den Alltag bestimmen“. Eine spannende Referentin ist bereits angefragt.
Im Folgenden listen wir den Inhalt einer Informationsbroschüre zum insektenfreundlichen Garten auf. Vielen Dank an den Kreislehrgarten Steinfurt für die Bereitstellung der Information.
10 TIPPS für den insektenfreundlichen Garten
- Strukturreichen Garten gestalten
- Artenreiche Beete anlegen
- Boden nicht versiegeln
- Nistplätze schaffen
- Pflanzen biologisch schützen
- Beetflächen mulchen
- Wände begrünen
- Heimische Wildgehölze pflanzen
- Heimische Stauden verwenden
- Blumenwiesen anlegen
PFLANZENLISTE für einen insektenfreundlichen Garten
Heimische Staudenpflanzen aus der Staudengärtnerei (werden in 10 cm-Töpfen herangezogen)
- Graugrüner Frauenmantel (Alchemilla glaucescens)
- Gelbgrüner Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora = vulgaris)
- Bärlauch (Allium ursinum)
- Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
- Färberkamille (Anthemis tinctoria)
- Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
- Weidenblättriges Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)
- Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)
- Wegwarte (Cichorium intybus)
- Gro.blütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora = ambigua)
- Gelber Fingerhut (Digitalis lutea)
- Walderdbeere (Fragraria vesca)
- Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
- Moschus-Malve (Malva moschata)
- Gewöhnliche Bärwurz (Meum athamanticum)
- Braunelle (Prunella grandiflora)
- Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
- Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor
- Kleines Seifenkraut (Saponaria ocymoides
- Mauerpfeffer (Sedum acre
- Sand-Thymian (Thymus serpyllum
- Gro.blütige Königskerze (Verbascum densiflorum = thapsiforme)
- Echter Ehrenpreis (Veronica officinalis)
- Duft-Veilchen (Viola odorata)
Heimische Blütengehölze (Wuchshöhe bis 3 Meter)
- Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
- Sauerdorn (Berberis vulgaris)
- Kornelkirsche (Cornus mas)
- Hartriegel (Cornus sanguinea)
- Besenginster (Cytisus scoparius)
- Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
- Liguster (Ligustrum vulgare)
- Gagelstrauch (Myrica gale)
- Schlehe (Prunus spinosa)
- Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
- Faulbaum (Rhamnus frangula)
- Feld-Rose (Rosa arvensis)
- Hunds-Rose (Rosa canina)
- Bibernell-Rose (Rosa pimpinellifolia)
- Brombeere (Rubus fruticosus)
- Himbeere (Rubus idaeus)
- Öhrchen-Weide (Salix aurita)
- Grau-Weide (Salix cinerea)
- Lorbeer-Weide (Salix pentandra)
- Purpur-Weide (Salix purpurea)
- Kriech-Weide (Salix repens)
- Holunder (Sambucus nigra)
Heimische Gehölze für Formschnitthecken
- Hainbuche (Carpinus betulus)
- Rotbuche (Fagus sylvatica)
- Liguster (Ligustrum vulgare)
- Eibe (Taxus baccata)
Kleinkronige Bäume
- Apfel
- Birne
- Quitte
- Mispel
- Kirsche
- Pflaume
- Kornelkirsche
- Schlehe, großfruchtig oder Haferschlehe
- Zierapfel, z.B. Malus „Red Sentinel“
- Kugel-Ahorn (Acer platanoides „Globosum“)
- Feldahorn (Acer campestre)
Zwiebel- und Knollenpflanzen
- Kantiger Lauch (Allium angulosum)
- Schöner Kiel-Lauch (Allium carinatum pulchellum)
- Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)
- Winterling (Eranthis hyemalis)
- Schachbrettblume (Fritillaria meleagris)
- Wald-Gelbstern (Gagea lutea)
- Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
- Märzenbecher (Leucojum vernum)
- Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum)
Heimische Kletterpflanzen
- Waldrebe (Clematis vitalba)
- Efeu (Hedera helix)
- Hopfen (Humulus lupulus)
- Wald-Geißblatt (Lonicera periclymenum)
LINKLISTE
Weitere Infos
- www.bienenfuettern.de – Bienen-App Pflanzenlexikon
- www.immengarten-jaesch.de
- www.bienenweidekatalog-bw.de
- www.bienenbaum.com – Verkauf von Bienenbäumen Euodia hupehensis
- www.beebetter.de
- www.biologische-station-steinfurt.de
- www.deutschewildtierstiftung.de
Nützlinge
- www.jki.bund.de – Biologischer Pflanzenschutz
- www.neudorff.de
- www.nuetzlinge.de – Sautter & Stepper
Stauden
Regio Saatgut
Artikel kommentieren